Gestern habe ich auf Instagram wunderschöne leckere Brioche auf einen Account gesehen .
Nachdem ich ein großer Fan von Germteig (Hefeteig) bin, habe ich spontan entschieden Mohnkipferl aus Hefeteig zu machen.
Das Rezept ist ganz einfach und ich traue mir zu sagen, dass es die besten Kipferl sind, die ich kenne.
Germteig (Hefeteig) ist wirklich einfach von der Herstellung, das wichtigste ist bei diesem Teig das er Zeit und Wärme bekommt.
Es gibt 2 Arten vom Germteig (Hefeteig) der Unterschied liegt in der Zubereitung.
Der kalte Germteig ich habe hier ein Rezept Nusskrapferl zubereitet wird aus einem kalten Germteig gemacht, das heutige Rezept ist aus einem Germteig der es unbedingt warm braucht.
Ich hoffe es verwirrt euch nicht zu viel, ansonsten lies einfach die beiden Rezepte dann wirst du den Unterschied gleich kennen.
Brioche Kipferl
Zutaten für den Teig:
300 g glattes Mehl
30 g Puderzucker
20 g Germ (Hefe)
125 ml Milch
60 g zerlassene Butter
2 Eidotter
1 Prise Salz
Die Milch leicht erwärmen, Zucker und Germ darin auflösen.
Mit dem angewärmten Mehl vermengen und die restlichen Zutaten dazu geben.
Den Teig gut abarbeiten das geht mit dem Knethaken von einer Küchenmaschine oder einem Mixer.
Wenn der Teig schön glatt aussieht und anfängt leichte Blasen zu machen, dann sollst du den Teig gut zugedeckt (mit einem Tuch) an einem warmen Ort 1 Stunde rasten lassen.
Der Teig braucht diese Zeit.
Den Teig gut durchkneten, Kipferl formen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech legen.
Die geformten Kipferl mit Milch einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
Die Kipferln wieder mit dem Tuch abdecken und an einem warmen Ort noch einmal aufgehen lassen.
Wenn die Kipferl in etwa die doppelte Größe haben ist der ideale Zeitpunkt zum backen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 175° (mittlere Schiene) ca. 15 min.backen.
Falls du wie ich es gemacht habe eine Fülle in die Kipferl geben willst, dann sollst du während der Teig rastet die Nuss oder Mohnfülle zubereiten.
Aus diesem Teig kannst du auch köstliche kleine Brioche machen, die sich für Ostern wunderbar eignen.
Ich werde sie auch für den Ostertisch zubereiten, dazu gibt es köstliche Karottenmarmelade.
Karottenmarmelade:
700 g Karotten
200 ml Mango (Aprikosen) oder Orangensaft
500 g Gelierzucker 2:1
2 Bio Zitronen (Schale und Saft)
Die klein zerteilten Karotten mit ganz wenig Wasser weich kochen, dann pürieren.
Den Saft mit den pürierten Karotten, Gelierzucker und Zitronen zum Kochen bringen, immer wieder umrühren.
Auf einem kleinen Teller unbedingt eine Gelierprobe machen.
Wenn die Marmelade am Teller geliert, dann in saubere Gläser abfüllen.
Dies Marmelade schmeckt sehr fruchtig und ist wirklich etwas Besonderes.
Wichtig ist das man reine frisch gepresste (sind im Kühlregal im Supermarkt) Säfte verwendet.
Schneller gemacht sind diese einfachen Rollen als Kipferl. Man kann sie einfach ohne Füllung machen oder mit Fülle.
Ich hoffe es verwirrt euch nicht zu viel, ansonsten lies einfach die beiden Rezepte dann wirst du den Unterschied gleich kennen.
Brioche Kipferl
Zutaten für den Teig:
300 g glattes Mehl
30 g Puderzucker
20 g Germ (Hefe)
125 ml Milch
60 g zerlassene Butter
2 Eidotter
1 Prise Salz
Die Milch leicht erwärmen, Zucker und Germ darin auflösen.
Mit dem angewärmten Mehl vermengen und die restlichen Zutaten dazu geben.
Den Teig gut abarbeiten das geht mit dem Knethaken von einer Küchenmaschine oder einem Mixer.
Wenn der Teig schön glatt aussieht und anfängt leichte Blasen zu machen, dann sollst du den Teig gut zugedeckt (mit einem Tuch) an einem warmen Ort 1 Stunde rasten lassen.
Der Teig braucht diese Zeit.
Den Teig gut durchkneten, Kipferl formen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech legen.
Die geformten Kipferl mit Milch einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
Die Kipferln wieder mit dem Tuch abdecken und an einem warmen Ort noch einmal aufgehen lassen.
Wenn die Kipferl in etwa die doppelte Größe haben ist der ideale Zeitpunkt zum backen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 175° (mittlere Schiene) ca. 15 min.backen.
Falls du wie ich es gemacht habe eine Fülle in die Kipferl geben willst, dann sollst du während der Teig rastet die Nuss oder Mohnfülle zubereiten.
Ich werde sie auch für den Ostertisch zubereiten, dazu gibt es köstliche Karottenmarmelade.
Karottenmarmelade:
700 g Karotten
200 ml Mango (Aprikosen) oder Orangensaft
500 g Gelierzucker 2:1
2 Bio Zitronen (Schale und Saft)
Die klein zerteilten Karotten mit ganz wenig Wasser weich kochen, dann pürieren.
Den Saft mit den pürierten Karotten, Gelierzucker und Zitronen zum Kochen bringen, immer wieder umrühren.
Auf einem kleinen Teller unbedingt eine Gelierprobe machen.
Wenn die Marmelade am Teller geliert, dann in saubere Gläser abfüllen.
Dies Marmelade schmeckt sehr fruchtig und ist wirklich etwas Besonderes.
Wichtig ist das man reine frisch gepresste (sind im Kühlregal im Supermarkt) Säfte verwendet.
Schneller gemacht sind diese einfachen Rollen als Kipferl. Man kann sie einfach ohne Füllung machen oder mit Fülle.
Liebe Edith,
AntwortenLöschenso luftig und duftig wie die aussehen, werde ich demnächst gleich mal das Rezept ausprobieren, hier gibts immer Abnehmer, lach !!!
Ganz, ganz lieben Dank fürs Teilen !!!
LOVE
Gabi
Eine Augenweide liebe Edith -und sicher auch ein Gaumenschmaus ! Ich mache auch sehr gerne Hefegebäck und so bin ich sicher, dass ich diese auch ausprobieren werden. Danke fürs Teilen. Die Karottenmarmelade sieht so gut aus, irgendwie habe ich eine Sperre, aber als ich las das noch Mango und Zitrone drin ist...dachte ich...ich will es doch mal wagen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Sonja
Oh, hört sich das lecker an liebe Edith.
AntwortenLöschenDie Kipferl werde ich bestimmt probieren
und die Marmelade ist mal etwas anderes.
Danke für die Rezepte.
Liebe Grüße, Kerstin
Liebe Edit,
AntwortenLöschendie Briochekipferl sehen wirklich zum Reinbeißen lecker aus. Ich gehöre auch zu jenen Menschen, die sich immer ein klein wenig scheuen, einen Hefeteig zu machen. Aber ich meine auch, ein Versuch wäre es wert, denn auch die Mohnfüllung macht mich sehr an.
Liebe Grüße, Lill
Boah schauen die lecker aus, so fein und die Karottenmarmelade klingt sehr sehr interessant, hab ich noch nie gegessen, ich glaub die muss ich probieren.
AntwortenLöschenAlles Liebe vom Reserl
Liebe Edith, bei Briocheteigen habe ich auch schon einiges probiert und bin zum Ergebnis gekommen, dass der Teig, wie bei Dir, am Besten wird, wenn man ihn nur mit Eidotter macht.
AntwortenLöschenLG Kathrin
Liebe Edith,
AntwortenLöschendas sieht mal wieder sehr lecker aus, aber ich versuche ja gerade mal wieder die Kohlenhydrate zu reduzieren. Aber die wären eine Sunde wert und die Karottenmarmelade möchte ich gerne mal probieren!
LG Astrid
Hallo Edith,
AntwortenLöschenGebäck aus Hefeteig esse ich auch sehr gerne. Leider sind Dir Deine Fotos zu gut gelungen! Jetzt läuft mir gleich das Wasser im Mund zusammen. Auch die Karottenmarmelade sieht lecker aus.
Danke fürs Rezept und LG
Sigrid
Hallo Edith,
AntwortenLöschenhätte ich doch bloß deinen Post nicht gelesen. Manno jetzt habe ich so einen Hunger und muss mit knurrendem Magen ins Bett gehen. Die kleine, bösen Teilchen sehen so lecker aus...
Liebe Grüße
Silke
Hmmmm, liebe Edith, danke für das feine Rezept. Gut, dass immer Germ im Kühlschrank ist. Ich fange gleich an. Die sehen so toll aus!
AntwortenLöschenSchöne Tage und komm gut durch diesen Kälteeinbruch
Elisabeth
Diese Kipferl sehen verführerisch gut aus!
AntwortenLöschenLeider habe ich mit Germteil-machen meine Probleme. Ich liebe z.B. Germgugelhupf .... nach etlichen gescheiterten Versuchen hab ich dieses Unternehmen aufgegeben. Was ich falsch gemacht habe, obwohl ich das Rezept meiner verstorbenen Schwiegermutter verwendet habe, weiß ich leider nicht. Somit habe ich Germteil "abgehakt".
LG Margret
Liebe Edith,
AntwortenLöschenich bekomme Hunger, ich rieche es förmlich wie es duftet. Karottenmarmelade - das kannte ich bis eben noch überhaupt nicht. Das werde ich demnächst unbedingt ausprobieren - und bei jeden Bissen in mein Marmeladenbrötchen werde ich an Dich denken.
Zauberhafte Fotos hast Du wieder in Deinen Beitrag.
Liebe Grüße
Martina
www.lady50plus.de
Ich backe viel zu selten, liebe Edith, vielleicht bin ich zu ungeduldig. Deine Hörnchen sehen soooo köstlich aus, du verwöhnst deine Familie.
AntwortenLöschenIch wünsche dir ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Cora
Liebe Edith ... rein optisch schauen deine Hörnchen schon wie die BESTEN aus ...
AntwortenLöschenDANKE für das Rezept ...
Ich habe es mir gleich abgespeichert ...
Herzliche Grüße
Jutta
Hallo!
AntwortenLöschenIch bin am Wochenende beim Stöbern im WWW zufällig auf deine Brioche Kipferl gestoßen und weil sie so schön ausgesehen haben und ich Germ daheim hatte, habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht - was soll ich sagen? Sie sind wirklich PERFEKT!!! Habe schon einige Brioche-Kipferl-Rezepte ausprobiert, aber so richtig überzeugt hat mich noch keines. Also sind es ab sofort auch die besten Brioche Kipferl, die ich kenne! ;-)))
Die Fülle hab ich mir geschenkt, ich mag sie am liebsten pur mit schön dick Butter und hausgemachten Marmeladen dazu. Außerdem habe ich sie nicht mit Hagelzucker bestreut, sondern nur - wie auf deinem Bild auch zu sehen - nach dem Backen mit Staubzucker betreut.
Vielen lieben Dank für dieses perfekte Brioche-Kipferl-Rezept, das gehört ab sofort zu meinen Standardrezepten und die feinen Kipferl dürfen nie mehr im Tiefkühler fehlen!
LG aus der Steiermark, Sabine
Hallo,
AntwortenLöschenEinfach nur lecker, mit Nutella.....�� toll😁
Liebe Edith,
AntwortenLöschenich wünsche Dir ein gesundes und glückliches Jahr 2020
Ich bin durch Zufall auf dein so lecker klingendes Rezept Brioche-Kipferle gekommen und werde dies in der kommenden Woche gleich ausprobieren. Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße Kassaya
Liebe Edith!
AntwortenLöschenAuf der Suche nach einem flaumigeb Topfengolatschenteig habe ich dies Rezept gefunden, das sich sehr gut anhört. Ich werde es auf alle Fälle ausprobieren!
Noch eine Frage zur Karottenmarmelade: heißt es wirklich "Mango" oder sollte es "MArillen" heißen (weil ja in Klammer "Aprikosen" geschrieben steht)?
Grüße aus Weißkirchen an der Traun!
Andrea
Hallo Andrea,lieben Dank für deinen Kommentar.
LöschenJa der Brioche Teig ist genial, super flaumig und so gut.
Ja ich habe tatsächlich Mango verwendet im Rezept allerdings verwende ich nur TK Früchte.
Das klappt super mit den Früchten aus der TK.
Viel Freude beim Nachmachen!
Liebe Grüße Edith