Seit einiger Zeit schon wollte ich euch zeigen wie einfach und super toll diese Klemmbretter zu machen sind.
Ich mag sie sehr gerne, ich finde sie sehen sehr dekorativ aus und sind zusätzlich auch praktisch.
Mit ein paar Bildern bestückt ersetzen sie ohne weiters einen Bilderrahmen.
Ich habe sie in der Küche auf der Bilderleiste als Dekoration. Im Internet findet man jede Menge passende Bilder, die sind schnell ausgedruckt und können so ganz rasch zu einer abwechslungsreichen Dekoration verwendet werden, die kaum was kostet.
Bei mir liegt so ein Klemmbrett immer auf der Kücheninsel, so kann ich mir jedes Mal Notizen machen was ich einkaufen muss.
Einen Kalender für das Jahr 2018 habe ich mir auch ausgedruckt und die einzelnen Blätter sind auf einem Klemmbrett gut platziert. So ein Klemmbrett verschönert nun meinen Schreibtisch mit dem jeweiligen Kalenderblatt.
Das Klemmbrett ist so vielseitig, ich kann es überall dort verwenden wo, ich es gerade brauche. |
Zusammen gefasst habe ich was du für ein Klemmbrett alles brauchst.
Es ist ganz einfach und schnell hergestellt.
Ich denke eine Anweisung braucht man dazu nicht.
Falls du aber dennoch Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden.
Liebe Edith,
AntwortenLöschenwirklich stilvoll, und richtig eine Art von Wechselrahmen, ich habe schon länger mal nach einem kleine Klemmbrett gesucht, weil DinA4 erschlägt mich oft, doch, ich hab tatsächlich noch kleine Brettchen und Farbe da, fehlen also nur noch die Klemmen :O))
Deine Ausdrucke sind richtig genial und gefallen mir sehr, besonders die Knödel, lach !
Herzlichste Grüße, und danke fürs Teilen !!!
Gabi
Liebe Edith,
AntwortenLöschenich mag diese Klemmbretter auch sehr gerne und habe meinen Kalender im Arbeitszimmer selbst ausgedruckt auf so einem Brettchen. Die Idee mit der Einkaufsliste gefällt mir auch gut, ich denke das werde ich dir nachmachen. :-)
Ich hoffe es geht dir gut und wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
GLG Daniela
Hallo Edith,
AntwortenLöschendie Klemmbretter sind Klasse, so eine Einkaufsliste würde mir auch gefallen.
Ich glaube, ich habe sogar noch eine Klemme in schwarz.
Danke fürs zeigen!
Noch einen schönen Sonntagabend und liebe Grüße, Kerstin
Liebe Edith,wo bekomme ich die Klemmen? Eine Bitte an dich sei so lieb und zeige uns die Anleitung dazu.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Elisabeth
Hallo Elisabeth, die Briefklemmen habe ich bei amazon gekauft.
LöschenDort bekommst du auch das Laubsägeholz.
Ich habe das Holz gestrichen,trocknen lassen und dann auf einer Seite die Klemme mit den Heißkleber angebracht. Du musst die Klemme nicht ankleben, das funktioniert auch so.Der Vorteil ist halt vom ankleben das die Klammer dort bleibt wo sie sein soll.Viel Spaß beim Nachmachen! L.G.Edith
Die Klemmbretter finde ich auch immer sehr praktisch, habe selber zwei bei mir am Schreibtisch hängen. Und wie du zeigst, auch ganz einfach nachzumachen.
AntwortenLöschenÜbrigens hast du eine wunderschöne Handschrift.Die meine ist eine richtige Sauklaue! ;)
Einen schönen Wochenbeginn und liebe Grüße,
Rebecca
Liebe Edith,
AntwortenLöschendie sehen wirklich toll aus, da werde ich mir wohl auch eines oder zwei bald mal machen. Mit Span-Holz bastle ich sehr gerne. Fast alle Kreidetafeln bei uns im Haus habe ich damit selber gemacht ;-)
Am meisten begeitern mich aber natürlich wieder deine Bilder, liebe Edith. So schön!
Liebe Grüße
Hilda
Solche Klemmbretter mag ich auch sehr, wie du habe ich eins in der Küche, bzw. im Pantry hängen, für den Einkaufszettel. Aber auch so als Deko eine schöne Idee. Bei deinem Kommentar letztens habe ich auch gedacht, ja so ein paar Jährchen sind das schon, die wir uns virtuell kennen. Was ich sehr schön finde!!! Ganz liebe Grüße Yvonne
AntwortenLöschenmei des gfallt ma guat,,,,
AntwortenLöscheni hob eh alle TEILE dahoam,,,,freu,,,freu,,,,,
wünsch da no an feinen ABEND
bis bald de BIRGIT
Liebste Edith, da war ich wohl wieder einmal zu spät dran, mit meiner Idee mein Klemmbrett am Blog zeigen . Macht nix, dein Post ist wundervoll, das Klemmbrett ein must have...man könnte ruhig mehr als eines haben, finde ich.
AntwortenLöschenAllerliebste Grüße vom Haus am Berg , Barbara