Bis heute mittag wußte ich nicht, das diese köstlichen Dinger die ich immer wieder auf diversen skandinavischen Blog's sah Semlor heissen.Seid langen schon denke ich mir, diese Dinger schauen so köstlich aus,die möchte ich mal probieren.Heute mittag sah ich sie wieder auf einen Blog und habe mich dann auf die Suche gemacht.Nichts ist unmöglich war wohl meine Motivation,denn ich habe ewig gesucht bis ich sie gefunden habe.Leila Lindholm hat sie auf ihren Blog,und sicher auch in ihren Kochbüchern,da ich aber kein Kochbuch besitze von der genannten Dame,mußte ich es mir aus dem Internet suchen.Nun das Rezept von Leila Lindholm,enthält sehr viel Butter und Eier,das will ich nicht,da ich ja auch zu den Leuten gehöre die viel zu viel an den Hüften haben (ihr wisst schon was ich meine).Also habe ich mir kurzerhand ein Rezept selber zusammen gestellt.Da ich ja nun wußte was Semlor sind,war es kein Problem für mich nach eigenen Ideen welche zu machen.Und ich sag Euch was...diese Dinger sind ein Hammer,absolut köstlich ,die wird es nun öfters geben bei mir.Und ich wette keiner wird wissen was Semlor sind..
Ha ..ich habe mich schlau gemacht,einer von diesen köstlichen Dingern heisst Semla,die Mehrzahl nennt man Semlor.Lt.Wikipedia habe ich folgendes gefunden.
In Schweden besteht die semla meist aus einer gesüßten Hefeteigkugel, die häufig mit Kardamom gewürzt ist. Nach dem Backen wird ein Deckel von der Kugel geschnitten und ein Loch im verbleibenden Gebäck gefertigt. Danach füllt man das Loch mit Mandelmassa (eine Marzipan-ähnliche Masse) und reichlich Schlagsahne. Zum Schluss wird der mit Puderzucker bestreute Deckel wieder aufgesetzt.
Mein Rezept:
300gMehl
50g Butter
50g Zucker
2Tl.Trockengerm
1Ei
4Tr.Tonkabohne/VZ.
ca.120ml warme Milch
die trockenen Zutaten vermischen,Milch u.Ei dazu,zerl.Butter.
Alles vermischen und an einen warmen Ort gehen lassen.Wichtig !für einen Germteig nur warme Zutaten verwenden,und keine Zugluft,das heisst ich decke den Teig mit einem warmen Tuch ab,und lasse ihn so aufgehen(ca.30-40min.) Den Teig nochmals gut abarbeiten und nochmals kurz rasten lassen.Den Teig zu Kugeln formen und in gebutterte Muffinform geben.Ca.15min.am warmen Ort stehen lassen,und dann bei vorgewärmten Rohr bei 160° ca.12-15min backen.
Dann nach Lust und Laune füllen,ich habe 2 verschiedene Füllungen gemacht,geschlagenes Obers mit Eierlikör,und Obers mit geriebenen Marzipan.Ein Traum..leider nichts für Ungeduldige!
In Schweden besteht die semla meist aus einer gesüßten Hefeteigkugel, die häufig mit Kardamom gewürzt ist. Nach dem Backen wird ein Deckel von der Kugel geschnitten und ein Loch im verbleibenden Gebäck gefertigt. Danach füllt man das Loch mit Mandelmassa (eine Marzipan-ähnliche Masse) und reichlich Schlagsahne. Zum Schluss wird der mit Puderzucker bestreute Deckel wieder aufgesetzt.
Mein Rezept:
300gMehl
50g Butter
50g Zucker
2Tl.Trockengerm
1Ei
4Tr.Tonkabohne/VZ.
ca.120ml warme Milch
die trockenen Zutaten vermischen,Milch u.Ei dazu,zerl.Butter.
Alles vermischen und an einen warmen Ort gehen lassen.Wichtig !für einen Germteig nur warme Zutaten verwenden,und keine Zugluft,das heisst ich decke den Teig mit einem warmen Tuch ab,und lasse ihn so aufgehen(ca.30-40min.) Den Teig nochmals gut abarbeiten und nochmals kurz rasten lassen.Den Teig zu Kugeln formen und in gebutterte Muffinform geben.Ca.15min.am warmen Ort stehen lassen,und dann bei vorgewärmten Rohr bei 160° ca.12-15min backen.
Dann nach Lust und Laune füllen,ich habe 2 verschiedene Füllungen gemacht,geschlagenes Obers mit Eierlikör,und Obers mit geriebenen Marzipan.Ein Traum..leider nichts für Ungeduldige!