Urheber der Figur des Christkindes ist indirekt Martin Luther. Der wollte den bis dahin für die Geschenke zuständigen Nikolaus – der auf den heilig gesprochenen Bischof Nikolaus von Myra zurückgeht - in seinem allgemeinen Kampf gegen die Verehrung von Heiligen zurückdrängen. Daher verlegte er 1535 die bisher am Nikolaustag gebräuchliche Kinder- und Familienbescherung auf Weihnachten. Die Gaben brachte nun nicht mehr der heilige Nikolaus, sondern der "heilige Christ". Für die Kinder und die einfachen Leute war diese Figur zu anonym und gestaltlos und wurde daher nach und nach zum Christkind verniedlicht.
Das Christkind symbolisiert nicht, wie wohl häufig angenommen wird, das neugeborene Jesuskind in der Wiege, sondern ist eine aus den vielfältigen Weihnachtsumzügen und Krippenspielen entnommene Figur. Maria und Joseph mit dem Jesuskind wurden von engelhaften, weißgewandeten Mädchen mit offenem goldenen Haar begleitet, deren Anführerin das häufig verschleierte "Christkind" war. Diese Figur wiederum war von den zahlreichen Heiligenbildchen und Kirchendarstellungen abgeguckt.
Morgen möchte ich Euch über den Weihnachtsmann etwas erzählen.
Wie ist das bei Euch?Christkind oder Weihnachtsmann,wer kommt zu Euch am Heiligen Abend?
Als meine Kinder noch klein waren,kam natürlich das Christkind am Heiligen Abend.Es war eine so wunderschöne Zeit die ich sehr vermisse.Advent und Weihnachten sind mir immer sehr wichtig gewesen,auch heute ist das noch so,ich freue mich wie ein kleines Kind auf diese Zeit,und mir sind gewisse Rituale in dieser schönen Zeit sehr wichtig.So habe ich auf unsere Treppe immer kleine Goldsterne gestreut,und die Kinder waren fest davon überzeugt das es das Christkind gewesen ist was da seine Spuren hinter lassen hat.Genauso war es auch mit den Engelshaar,das ich gerne beim spazieren gehen mit den Kindern im Wald fallen gelassen habe,oder an kleinen Tannenbäumchen abgelegt habe.
Heute wo die Kinder erwachsen sind sitzen wir im Advent gerne zusammen und erzählen so manche Geschichten,wie es damals war als sie klein waren.
Ich habe auch meine Erinnerungen an Weihnachten wie ich es erlebt habe als Kind,einen Advent kannte ich nicht aber das erzähl ich euch ein anders mal...
Liebe Edith,
AntwortenLöschendein Post klingt ein bißchen traurig und ich kann gut verstehen, dass du die Zeiten mit kleinen Kindern vermisst....., meine sind Tenager , auch nichtmehr so zu begeistern und es fehlt mir auch das gemeinsame basteln ( sie machen das jetzt alleine ...immerhin...)
Ganz goldig finde ich ja, dass du Engelshaar und Goldsterne gestreut hast...
Lass es dir gutgehen und wenn du wieder fit bist kannst du ja Gäste verwöhnen...
Wünsche dir einen gemütlichen Abend,
liebe Grüße,
Sanne
Oh meine Liebe... das ist ein zu schöner Post.. Danke dafür..
AntwortenLöschenggggglg und einen kuschligen abend.. Susi
Bei uns kommt das Christkind! Das war schon in meiner Kindheit so und ich gebe es an meine Kinder weiter...
AntwortenLöschenVerwunderte Fragen kamen allerdingt von meinem Sohn, als er fragte, warum bei seinem Schulfreund der Weihnachtsmann kommt und nicht das Christkind... Wie erkläre ich das einem Kind???
Danke für Deinen schönen Post!
GGGLG, Melissa
Liebe Edith ,
AntwortenLöschendaß hast Du aber sehr schön geschrieben ... so besinnlich !!!
Auch das Gedicht ist wundervoll !
Also zu uns kommt das Christkind .
Liebe Grüße Diana
Edith,
AntwortenLöschendas ist ja entzückend!! Schöne Bräuche hattet ihr da!
Edith, ich wünsche mir, dass du mit all deinen Kindern heuer feiern kannst und ihr schön in Erinnerungen schwelgen könnt!!
Nora
PS: Weißt du eigentlich, wie sehr ich mich immer an dem Christbäumchen un der Tasche und.... von dir freue?!? Hast du mein Posting von damals entdeckt??
Danke, liebe Edith, für diesen schönen Post! Bin ja gespannt,was du über den Weihnachtsmann weißt... Denn eigentlich enstand er aus einer Figur, die direkt in unserer (meiner) unmittelbaren Nähe aus einer Sage entstammt. :o)
AntwortenLöschenEs tut mir leid, dass du als Kind keinen Advent erlebt hast... Es klingt zumindest für mich so, als hättest du daran keine schöne Erinnerungen...
Hab einen gemütlich-kischligen Abend!!!
Juliane
Sehr schönes Post. Wie wichtig es ist diese Bräuche zu pflegen, weiß du jetzt, wo deine Kinder schon groß sind. Es ist so wertvoll, wenn man schöne Erinnerungen von zu Hause aus hat.
AntwortenLöschenBei uns war immer das Christkind heimlich da.... so schön...
Liebe Grüße!
Dagi
Liebe Edith,
AntwortenLöschendas sind so schöne Erinnerungen an früher.
Wir freuen uns schon auf das, was du uns
vom Advent erzählst.
Aus dem verschneiten Bochum herzliche
Grüße
Angela und Elisabeth
Liebe Edith,
AntwortenLöschenDanke für soviel Information, sehr interessant!
Für mich gab es eben nur den Nikolaus wo ich klein war. Seid wir in der USA leben haben eben ein bischen umschalten müßen da der Nikolaus am 5 Dezember (oder 6ter) überhaupt nicht besteht. Schade weil damit wird das eigentliche Weihnachtsfest, die Geburt von Christus, eigentlich zur Seite geschoben... Es ist hier so commercial geworden und fängt schon an nach den Thanksgiving (letzter Donnerstag im November) und hört abrupt auf am 26sten wo schon die Bäume beim Mül liegen... Hier gibt es eben kein Festtag am 26sten Dezember. Also DAS habe ich nie loslassen können. Da vermisse ich eben die Alte Welt!
Ganz lieber Gruß,
Mariette's Back to Basics
Liebe Edith
AntwortenLöschenJa gell, die Advent- und Weihnachtszeit bringt auch immer wieder die Zeit des Erinnerns hervor, Gedanken an früher, an die eigene Kindheit. Ich selber bin sehr einfach aufgewachsen - mit 6 Geschwistern auf einem Bauernhof. Wir hatten nicht viel und Geschenke gabs auch nicht Zuhauf, halt gerade das, was man brauchte. Aber die Mutti hat es auch immer verstanden, alles so wunderbar zu "Verpacken". Engelshaar, gespanntes Warten, Weihnachtslieder gemeinsam gesungen, Gedichte und Verse für das Christkind auswendig gelernt, Guetzli gebacken, Weihnachtsgeschichten erzählt. Es war eine wunderbare Zeit, auch wenn wir nicht "Viel" hatten - im materiellen Sinn. Aber zurückgedacht muss ich sagen, wir hatten unendlich viel, denn wir haben die Gefühle gelebt.
Wie ich lese bei dir, hast du es in deiner Familie auch so wunderbar gestaltet für deine Kinder. Die Zeit zelebriert und das geheimnissvolle am Christkind auch weitergegeben. Wie oft denke ich, dass es so schade ist, wie vielen Kinder das für immer verborgen bleibt, das Geheimnis von Weihnachten, weil es in der Familie nicht gelebt wird.
Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag.
Herzlichst
Ida
Hallo Edith,
AntwortenLöschenbei uns kam immer der Weihnachtsmann. Das heißt, so genau weiß ich das nicht, denn ich MUSSTE mit meiner Großmutter immer zu meiner Tante gehen. Wir haben es nie rechtzeitig zurück geschafft. Der Weihnachtsmann war immer gerade weg und hatte zu Hause nur meine Eltern angetroffen. Aber unter dem schön geschmückten Baum lagen dann wunderbare Geschenke und für jeden ein Teller mit Süßigkeiten und Obst und Nüssen.
Mein Vater ist der weltbeste Orangenabschäler! Und noch heute lasse ich mir die Weihnachtsorange von ihm schälen.
Wir haben den Baum immer gemeinsam mit den Kindern geschmückt (oder später die alleine weil ich oft am Heiligabend noch in der Klinik oder im Dienst war). Am Nachmittag ging es raus zum gemeinsamen Spaziergang und bei unserer Rückkehr hatte der Weihnachtsmann heimlich Geschenke unter den Baum gelegt.
Die Kinder haben lange nicht verstanden, dass das im Zusammenhang stand mit meinem: Oh, ich muss noch mal schnell zur Toilette.
Einmal haben die Kinder Weihnachtsmann und Christkind gespielt (richtig schön verkleidet) und uns Eltern und Großeltern beschenkt - und die abwesenden Kinder. Da waren sie aber schon Teenager und wir haben alle viel gelacht.
Weihnachten ist bei uns immer fröhlich. Freut euch, es ist ein Kind geboren!
Grüße! N.
Also, ich kenne es von meiner Kindheit her immer so, dass der Weihnachtsmann die Geschenke gebracht hat...meine Eltern waren nicht besonders christlich, so dass es dann wohl eher der gute alte Ruprecht war. Als Weihnachtsmann lässt es sich wohl auch besser verkleiden, als das Christkind :)
AntwortenLöschenMeine Großeltern und Urgroßeltern redeten immer mehr vom Christkind. Ich finde die Version, dass das Christkind dem Weihnachtsmann hilft und durch die Nacht leuchtet am besten :)
Auch der Brauch der Amerikaner finde ich total toll, dass es erst am Morgen des 25. die Geschenke gibt und sie unterm Baum auf das Auspacken warten... so hat man eher die Illusion, dass da nachts der Weihnachtsmann durch den Kamin gesaust kam oder das Christkind nachts alles unter den Baum legte...
Liebe Grüße
Nicole
Hej Edith,
AntwortenLöscheneindeutig Weihnachtsmann...
für mich gehören eben auch die Weihnachtsfilme in der ganzen Weihnachtszeit dazu (ist wohl in der heutigen Zeit so...). Sie bringen Gemütlichkeit und auch Kindheitserinnerungen. Herrlich!
Hab eine schöne Woche! Katja
Hallo liebe Edith, ein ganz toller Post!!!!!
AntwortenLöschenDa wir keine Kinder haben, kommt bei uns keiner der beiden. Da ich aus Russland komme und das Land noch kommunistisch geprägt war, "kam zu uns" Väterchen Frost. Heute bin ich überzeugt, dass an Weihnachten der Sohn Gottes geboren ist.
Nikolaus war zwar ein sehr guter Christ, dass er angebetet wird, find ich aber nicht richtig.
Jetzt muss ich nachdenken, was ich meinen Kindern erzählen würde.
Ganz liebe Grüße und gute Besserung